Sicherheitsabstand (NOHD) im sichtbaren Spektralbereich

- kritischer Fall: Umkehrpunkt beim Schwingspiegel -

Die beschriebene Berechnung basiert auf DIN EN 60825 Teil 1 von Mai 2008

Vorgehensweise:

Eingabeparameter

Konstanten

Unterfunktionen

schrittweise Ermittlung des Abstandes, bis MZB unterschritten

Eingaben:

Wellenlänge:

Scanfrequenz:

Laserleistung:

Divergenz:

Strahldurchm. am Laserausgang:

Figurendurchm. in 10 m Abstand:

definiert den Scanwinkel!

Schrittweite:

(zugleich kleinster Abstandswert)

Konstanten:

Augendurchmesser:

Knickpunkt bei thermischer Gefahr:

Knickpunkt für Einzelbetrachtung:

gilt nur im Sichtbaren!

Unterfunktionen:

Verweildauer im Umkehrpunkt:

DTA (= Delta-t Auge) Verweildauer im Umkehrpunkt eines harmonisch bewegten Lichtflecks

Die Funktion erfordert folgende Eingaben:

γmax, den Winkeldurchmesser der Figur im Bogenmaß,

ab, den Abstand vom Zuschauerauge,

d0, den Durchmesser des Strahls an der Apertur,

dvg, die Divergenz und

f, die Frequenz des Schwingspiegels.

DTA gibt die Dauer

Die Daten sind mit den korrekten Einheiten anzugeben.

Korrekturfaktor für Blaulichtschäden:

Grenzwerte, umgerechnet auf W/m²:

Die Funktion FnMZBe(t,λ) berechnet im sichtbaren Spektralbereich die maximale Bestrahlungsstärke in W/m², nicht die in der Norm angegebene Bestrahlung (J/m²)! Eingaben t Maßzahl in s oder Sekundenbruchteilen, λ in Nanometer! Das Programm nutzt k e i n e Einheiten.

Berechnung des NOHD:

Beispiele und Zwischenergebnisse:

Test

Scanwinkel:

Zuschauerabstand:

(Beispiel)

Durchmesser des Strahls beim Betrachter:

maßgeblich: Auge oder Strahldurchmesser, je nachdem was größer ist.

maßgeblicher

Durchmesser

maßgebliche

Dauer

He muss kleiner

sein als MZr

Man kann hier versuchsweise verschiedene Betrachtungsabstände sx eingeben.

Die komplizierte Zusammenfassung der Impulse ist hier nicht erforderlich, was aber nicht allgemein gilt.
Ein aktives Rechenblatt des Programms MathCad-14 steht zur Verfügung.